I really enjoy presenting my works and research at conferences. Unfortunately, most of my papers are rejected. This is their graveyard.
Ein Taliban spielt Tagesschau – Stereotypen in der Internetpropaganda
Die Vorstellung, dass ein Propagandist des Islamischen Staates vor dem Hochladen eines Videos auf YouTube, die Terms and Services dieser Seite akzeptieren muss, hat etwas sonderbar Beruhigendes. Oberflächlich betrachtet ist dieses Akzeptieren lediglich eine Formalität, es steht aber auch für das Akzeptieren gewisser Spielregeln. Jedes Medium verlangt vom Inhalt, der präsentiert wird, eine bestimmte Form – eine bestimmte Lesbarkeit. Wenn ich auf YouTube erfolgreich sein will, so müssen Inhalt und Bildsprache anders sein, als wenn ich mein Glück auf TikTok versuche. Dies gilt auch für Jihadisten, die im Westen Rekruten für den Glaubenskrieg gewinnen wollen. Eine mittelalterliche Moralvorstellung trifft auf Memes und Hashtags. Dies hinterlässt zwangsläufig Spuren.
Stereotypen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Einerseits kann man das Hashtagselbst als den Versuch begreifen, eine bestimmteKategorisierung des Inhaltes vorzunehmen. Dies geht über die reine Einordnung hinaus. Besonders populäre Hashtags regen die Schaffung von Inhalten an, die dem Hashtag entsprechen, um so von einem bestimmten Hype zu profitieren.
Andererseits ist die Bildsprache auf diesen Plattformen extrem stark von Stereotypengeprägt. Dabei sind bestimmte Ideen und Konzepte, bestimmten Bildern zugeschrieben. Wenn also ein Jihadist vor laufender Kameraversucht zu erklären, wie man Sprengstoff herstellt, dann liegt es nahe, dies nach dem Schema einer Kochshow zu tun. In beiden Fällen geht es darum aus Zutaten ein fertiges Produkt herzustellen. Im einen Fall ein Kuchen, im anderen ein Sprengstoffgürtel.
Ich habe in den vergangenen fünf Jahren intensiv Islamistische Propaganda gesammelt und diese in künstlerischen Projekten thematisiert. In diesem Vortrag möchte ich an Hand des Rohmaterials und verschiedener Projekteversuchen die Rolle stereotyper Bilder in dieser Form der Propaganda sichtbar zu machen.